

So führen Sie richtig
Dass Jugendliche nicht immer die einfachsten Schüler:innen sind, ist wahrscheinlich vielen klar: Die Hormone spielen verrückt, der eigene Körper kommt einem fremd vor und man weiß nicht so recht, wohin mit den Gefühlen. Aber auch Lehrlingsausbilder:innen stehen bei der Ausbildung der Jugendlichen im Lehrbetrieb vor einigen Herausforderungen, sowohl privat als auch beruflich. Egal ob Essstörung, Probleme im Elternhaus oder Drogenmissbrauch - mit dem WIFI Vorarlberg erlangen Sie das Know-how, um stressbehaftete Situationen entspannt und professionell zu regeln.
Eine starke Führung mit einem offenen Ohr
Gleichzeitig zu führen und auf die individuellen Bedürfnisse seiner Lehrlinge einzugehen, ist nicht einfach. Mit dem WIFI-Ausbildertraining wird künftigen Lehrlingsausbildenden aber das Grundlagenwissen vermittelt, mit dem sie rechtlich, psychologisch und pädagogisch ausgezeichnet gewappnet sind.
In 40 Trainingseinheiten, aufgeteilt in 5 ganze Tage oder 10 Abende, setzt das Ausbildertraining folgende Schwerpunkte:
- Fördern des Lernwillens und der Leistungsbereitschaft des Lehrlings
- Förderung der Verlässlichkeit und Bereitschaft zur Zusammenarbeit
- Umgang mit Lehrlingen in schwierigen Situationen
- Richtige Kontrolle und Beurteilung des Lehrlings
- Berufsausbildungsgesetz, Kinder- und Jugendbeschäftigungsgesetz, Arbeitnehmerschutzgesetz
Wenn Sie noch unsicher sind, welcher Kurs der optimale für Sie als Ausbilder:in ist, besuchen Sie doch die kostenlose WIFI-Info-Veranstaltung Future Kolleg am 20. Juni 2024. Hier bekommen Sie vom Kursleiter einen fachlichen Überblick über das Konzept und die Ziele des Lehrgangs. Einen Einblick in den Coaching-Werkzeugkoffer von Ausbildercoaches erhalten Sie auch bei der Info-Veranstaltung am 18. Juni 2024.
Foto: Adobe Stock