

Die Macht der Sprache nutzen
"Die schönsten Formulierungen sind üblicherweise auch die einfachsten", das sagte schon Adam Smith. Aber was sind die einfachsten Formulierungen? Das herauszufinden, braucht viel Sprachgespür und Vorbereitungszeit.
Die Anfänge der Rhetorik reichen bis in die Antike hinein und bis heute gelten die Schriften von Cicero und Co als Basis der Redekunst. Inhaltlich ist eine Rede an das entsprechende Thema angepasst, aber der Gesamtaufbau richtet sich nach dem altbewährten Schema:
- Stoffauffindung (inventio)
- Gliederung (dispositio)
- Stilisierung (elocutio)
- Einprägen (memoria)
- Vortrag (actio)
Mit dieser Liste ist es aber noch nicht getan, denn zu einem Vortrag, der die Zuhörenden fesseln und zum Handeln ermuntern soll, gehört weitaus mehr. Ein wichtiger Aspekt ist das aufmerksame Beobachten des Publikums. An dessen Körpersprache ist zu erkennen, ob es dem Vortrag noch Aufmerksamkeit schenkt oder bereits gedanklich ganz woanders ist.
Die optimale Redevorbereitung
Das WIFI Vorarlberg bietet verschiedene Rhetorikkurse an. Im Kurs "Freies Sprechen" lernen Sie unter anderem, wie Sie Ihre Rede optimal strukturieren und sicher vor diversen Publika auftreten. Sie üben konkrete berufliche Kommunikationssituationen und sind am Ende für alle möglichen Gesprächssituationen im Berufsleben gewappnet. Die Kurse "Die Magie der Sprache II" und "Einführung in die gewaltfreie Kommunikation" sind ideale Ergänzungen. Es wird das Erkennen der eigenen Sprachmuster und deren Anpassung an die des Gegenübers trainiert, zudem geht es um den Unterschied zwischen Beobachtung und Bewertung sowie viele weitere spannende Inhalte.
Möchten auch Sie aus dem Stegreif performen? Dann besuchen Sie einen der vielen Rhetorikkurse am WIFI Vorarlberg!