Frau stützt sich auf zwei Aktenordner Frau stützt sich auf zwei Aktenordner
Ihr Zugang zu beruflichem Erfolg!

Werden Sie zum/zur Durchstarter:in!

In vielen Berufsfeldern – sei es als Konditor:in oder Gärtner:in - führt der Weg über eine Lehre oder eine berufsbildende mittlere Schule. Dabei bleibt der Vorteil eines Matura-Abschlusses jedoch häufig auf der Strecke. Mit der Berufsreifeprüfung (BRP) oder der Lehre mit Matura können Sie Ihre praktische Berufsausbildung ideal mit einem Matura-Abschluss kombinieren.

Karriereziele erreichen – gemeinsam meistern wir den Weg zu Ihrem Erfolg
Mit dem Matura-Abschluss im Lebenslauf eröffnen sich Ihnen neue Perspektiven – nicht nur im Beruf, sondern auch in Bezug auf Ihre weiteren Ausbildungsmöglichkeiten. Ob Sie ein Studium anstreben oder mehr Verantwortung in Ihrem Job übernehmen möchten, die Berufsreifeprüfung oder Lehre mit Matura bietet Ihnen die Möglichkeit, diese Ziele zu verwirklichen. Optimal vorbereitet werden Sie in unseren WIFI-Vorbereitungslehrgängen, die von erfahrenen Trainer:innen geleitet werden.

Der Weg zum Erfolg: Lohnt sich der Aufwand?
Auf jeden Fall. Sie erwerben:

  • ein umfassendes Allgemeinwissen,
  • eine fachliche Höherqualifizierung sowie
  • einen Abschluss, der Sie zum Studium an Universitäten, Fachhochschulen und Kollegs berechtigt.

Haben Sie Fragen? Wir haben die Antworten.
Lernen Sie uns persönliche kennen und lassen Sie uns gemeinsam Ihre W-Fragen klären. Besuchen Sie unsere Info- und Beratungstage:

Wir freuen uns darauf, Sie bei Ihrem nächsten Karriereschritt zu unterstützen.

Weitere Möglichkeiten zum Durchstarten
Haben sie die Lehre bzw. Gesellenprüfung hinter sich gebracht, ist es vielen ein Anliegen, auch Führungsaufgaben im Betrieb zu übernehmen. Das geht, und zwar mit der international anerkannten Werkmeisterprüfung in Bio-/Lebensmitteltechnologie, Kunststofftechnik oder Maschinenbau/Betriebstechnik am WIFI Vorarlberg. Eine Möglichkeit der Zusatzqualifikation für künftige Führungskräfte sind die WIFI-Fachakademien, die Ihnen helfen, bezüglich neuer Techniken und Arbeitsformen immer auf dem Laufenden zu bleiben.

Foto: Adobe Stock