

Unilehrgang MBA Business Manager:in
Der Unilehrgang MBA Business Manager:in schließt mit dem Master of Business Administration - kurz MBA - ab. In Kooperation mit der Universität Klagenfurt bietet das WIFI nun den 24. Masterlehrgang an – mit drei verschiedenen Studienschwerpunkten.
Machen Sie den Karrieresprung!
Mit der akademischen Ausbildung am WIFI sind Sie anderen einen gewaltigen Schritt voraus! Denn beim akademischen Lehrgang „Business Manager:in“ werden alle wichtigen Bereiche abgedeckt, die Sie als (künftige) Führungskraft betreffen.
Attraktives Zeitmodell und Praxisbezug
Der Unterricht findet vorwiegend in Blöcken statt. Das schafft den nötigen Raum, um Beruf, Familie und Ausbildung unter einen Hut zu bringen. Die Vortragenden kommen aus Forschung und Lehre sowie aus den Führungsetagen der Wirtschaft, was den Praxisbezug der Programme gewährleistet.
Business Management (Studienschwerpunkt)
Studierende bauen ihr Führung-Know-how aus. Strategische Unternehmenssteuerung, Innovations- und Wissensmanagement, Marketing, Unternehmenskooperationen, Planungsprozesse und operative Kennzahlen sind nur einige der Themen, die behandelt werden. Absolvent:innen wissen, wie sie den Erfolg ihrer Abteilung oder ihres Unternehmens durch kluges Agieren entscheidend beeinflussen können.
HR-Management und People & Culture (Studienschwerpunkt)
Die Studierenden bauen Personalfachwissen am Puls der Zeit und unter Berücksichtigung sich ständig verändernder Gegebenheiten aus. Die Themen reichen von New Work, Employer Branding bis hin zu den Instrumenten des HR-Controllings und HR-Berichtswesens. Absolvent:innen werden zu modernen Personalprofis mit breitem betriebswirtschaftlichen Basiswissen.
IT-Management (Studienschwerpunkt)
Neben einer betriebswirtschaftlichen Basis brauchen IT-Führungskräfte Fachwissen über IT-Strukturen sowie -Systeme und über Business Technologies. Studierende lernen Informationstechnologie auf akademischem Niveau zu managen. Die Kombination verhilft zu besten Chancen auf eine höherwertige Führungsposition.
Informieren Sie sich am 5. Februar 2025 kostenlos und unverbindlich >> Anmeldung zum Online-Info-Abend
Foto: WIFI | stock.adobe.com